Ofengeschichte

Mit dem Feuer beginnt die Geschichte der Zivilisation, als die Menschen sich das Feuer in ihr Haus geholt haben. So richtig zu Ehren kam der Kamin erst im hohen und späten Mittelalter. Die Feuerstelle war immer in der Nähe der Wand und darüber befand sich der Rauchfang. Im Laufe der Zeit schmiegte sich der Kamin enger an die Wand, bis er schließlich samt Rauchfang ganz in Ihr aufging. Ab dem 15. Jahrhundert schmückte man die Kaminrückenwand mit gusseisernen Kaminplatten. Meist enthielten sie reliefartige Darstellungen aus dem religiösen Leben. Die Kaminplatten schützten die Wand und strahlten zugleich die Wärme in den Raum ab.

Seit dem 14. Jahrhundert ist der Kachelofen bekannt und ein Streifzug durch die Geschichte zeigt, dass bei Kachelöfen zu allen Zeiten die Architektur eine Rolle gespielt hat. Zunächst wurde das offene Feuer in Form eines Gewölbes aus Ton oder Ziegeln über der Feuerstelle überbaut. Modellformen aus Holz, Ton oder Gips ermöglichten die Herstellung auch eckiger Formen verschiedener Größen und Dekors. Schon damals waren Öfen gegliedert, wobei der Unterbau, der Feuerraum, mit zumeist größeren Dimensionen ausgestattet war, als der turmförmige Oberbau.

In der Mitte des 16. Jahrhunderts hat sich die Kunst der Fayenceöfen entfaltet. Es entstanden große, farbige Öfen mit voll plastischen Figuren im Renaissance-Stil.

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts folgten prächtig bemalte, barockgeformte Öfen, die dann in sehr verspielte, häufig vergoldete Rokoko -Öfen übergegangen sind. Das 19. Jahrhundert brachte dass strenge, klassische Empire und Biedermeier, um sich dann, gegen Ende des Jahrhunderts mit der Wiederbelebung des Ornamentes, dem Jugendstil, auseinander zu setzen.

Im 20. Jahrhundert ist die große Zeit der Kachelöfen als Kunstwerk langsam zu Ende gegangen. Der Ofen hatte in erster Linie seinen eigentlichen Zweck als Wärmespender zu erfüllen. In den letzen 50 Jahren sind so viele wunderschöne Öfen aus den Häusern verschwunden – erst in jüngerer Zeit besinnt man sich wieder auf ein fast verlorenes Stück Kultur, Behaglichkeit und Wohnqualität.

 

Moderne Öfen unterscheiden sich technisch vollständig von ihren Vorläufern. Die optimale Verbrennung, ein hoher Wirkungsgrad, sowie Holz als CO2 neutraler Brennstoff, erleichtern die Wahl hin zu einem organischen Heizsystem.